Ausstellung: Masters of Fashion - Aurore de la Morinerie

Ort: Galerie Stefan Vogdt, Galeriestraße 2, 80539 München
Vernissage: Freitag, den 13.09.2019, 18-21 Uhr, Einführung Felicitas Vogdt
Ausstellungsdauer: 14.09.2019 - 25.10.2019

Gute Neuigkeiten für die Kenner und Liebhaber der Kunst der Modezeichnung.

Alle, die es bedauert haben, dass Joëlle Chariau ihre Tätigkeit als Galeristin niedergelegt hatte und somit die einzige Galerie in München und einer der wenigen weltweit mit den wichtigsten Künstlern auf dem Gebiet der Modeillustration und der umfangreichsten Sammlung überhaupt geschlossen hatte, können sich freuen:

Galerie Stefan Vogdt, nach dem Umzug ebenfalls in der Galeriestraße und in direkter Nachbarschaft zu den ehemaligen Räumen der Galerie Bartsch & Chariau wird in Nachfolge von Joëlle Chariau einige der hochkarätigen  Künstler der Galerie, wie Antonio Lopez, François Berthoud, Mats Gustafson und Aurore de la Morinerie in sein Programm aufnehmen und betreuen.

Den Anfang der Ausstellungsreihe Masters of Fashion, welche aus dieser erfreulichen Gegebenheit resultiert, macht die Einzelausstellung der französischen Künstlerin Aurore de la Morinerie. (* 1962 in Paris)
Die Ausstellung wird zur OPEN art 2019 am 13. September eröffnet.

Aurore de la Morinerie gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Modekünstlern weltweit. Weit mehr als reine Illustrationen sind ihre Bilder eigenständige Kunstwerke in Tusche, Aquarell oder Monotypie. Mit ihrem Pinselstrich greift sie in den natürlichen Verlauf der Farbe ein: Aus einem Farbfleck entsteht eine Silhouette, eine Linie wird zu einer Geste. Flüchtige Momente festgehalten auf Papier, welche die Essenz eines Kleidungsstücks hervorheben und eine erzählerische Ebene eröffnen.

Aurore de la Morinerie gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Modekünstlern weltweit. Weit mehr als reine Illustrationen sind ihre Bilder eigenständige Kunstwerke in Tusche, Aquarell oder Monotypie. Mit ihrem Pinselstrich greift sie in den natürlichen Verlauf der Farbe ein: Aus einem Farbfleck entsteht eine Silhouette, eine Linie wird zu einer Geste. Flüchtige Momente festgehalten auf Papier, welche die Essenz eines Kleidungsstücks hervorheben und eine erzählerische Ebene eröffnen.

Vertreten durch die Galerie Bartsch & Chariau in München bis 2018, nahm sie 2010 an den Ausstellungen für Modeillustrationen im London Design Museum und 2015 im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe teil.

In den Jahren 2013 und 2015 beauftragte das Musée de la Mode de la Ville de Paris - Palais Galliera zwei Werkgruppen bei der Künstlerin, von denen die erste eine Reihe von Monotypien für den Ausstellungskatalog Azzedine Alaïa war. Die zweite, eine Serie von Zeichnungen für "La Mode retrouvée - Les robes trésors de la comtesse Greffulhe", wurde sowohl in der Ausstellung als auch im Katalog gezeigt. Seit heute befinden sich zehn Werke der Künstlerin in der ständigen Sammlung der Grafischen Kunstabteilung des Palais Galliera.

Sie ist außerdem regelmäßige Autorin des New York Times T Magazine, der amerikanischen und britischen Ausgaben von Harper's Bazaar, AD Magazine, ELLE France sowie der wöchentlichen Beilage von Le Monde und arbeitet für die größten Modehäuser der Welt, wie Hermès, Alaïa, Chanel, Cartier, Omega, Maison Martin Margiela.

Eine erste persönliche Ausstellung fand kürzlich in der Akio Nagasawa Galerie in Tokio statt.

Abbildungen: Aurore de la Morinerie, Worth, 2016,Monotype on Japan paper,
68 x 44,5 cm//Galliano /Margiela Couture, 2015, Ink on paper, 50 x 33 cm//
Alaïa dress, 2019, Monotype on Japan paper, 49,5 x 32 cm//Galliano / Margiela Couture, 2015, Ink on paper, 46 x 30 cm//Défilé, 2019, Ink on Japan paper,
36 x 28 cm//Men, 2016, Ink on paper, 56,5 x 38 cm.