Alvar Aalto (1898-1976) zählt neben Le Corbusier, Mies van der Rohe und Frank Lloyd Wright zu den „großen Vier“ in der Architektur des 20. Jahrhunderts. Aalto wurde zum Vorbild für eine moderne Gestaltung, die sich ausschliesslich am Menschen orientiert.
Biografie
1898 Hugo Alvar Henrik Aalto, geboren am 3. Februar in Kuortane, Finnland
1916 Reifeprüfung in Jyväskylä
1921 Architektur-Diplom an der Technischen Hochschule Helsinki
1923–1927 Architekturbüro in Jyväskylä
1924 Heirat mit der Architektin Aino Marsio (gestorben 1949) Architekturbüro in Turku
1927–1934 Bibliothek in Viipuri
1929–1933 Internationale Bekanntheit mit dem Sanatorium in Paimio
1933–1976 Architekturbüro in Helsinki
1933–1977 Villa Mairea in Normarkku
1937 Finnischer Pavillon auf der Weltausstellung in Paris
1939 Finnischer Pavillon auf der Weltausstellung in New York
1943–1958 Vorsitzender der Vereinigung Finnischer Architekten SAFA
1946–1949 Professor am Massachusetts Institute of Technology
1948–1952 Baker Dormitory, MIT, Cambridge/Massachusetts, USA Rathaus in Säynätsalo
1949–1966 Technische Universität in Otaniemi
1955 Mitglied der Finnischen Akademie
1956–1958 Maison Louis Carré, Bazoches sur Guyonne, Frankreich
1958–1962 Kulturhaus in Wolfsburg
1959–1962 Heilig Geist Gemeindezentrum, Wolfsburg
1959 Theater in Essen (Wettbewerb 1. Preis, Ausführung 1981–1988)
1963–1968 Präsident der Finnischen Akademie
1965–1968 Hochhaus in Schönbühl/Luzern, Schweiz
1965–1968 Stephanuskirche in Detmerode/Wolfsburg
1966–1978 Kirche in Riola/Bologna, Italien
1976 gestorben am 11. Mai in Helsinki
Quelle © 2018 Alvar Aalto Gesellschaft e.V.